Wussten Sie, dass Yttrium gleich in zwei verschiedenen Bereichen im Auto zum Einsatz kommt, nämlich in den Zündkerzen und in der Lambdasonde? Nein? Wir auch nicht. Im Grunde fängt es schon mit der Frage an: Was ist Yttrium? Bei Yttrium handelt es sich um ein chemisches Element, ein Seltenerdmetall und Übergangsmetall, das das Elementsymbol Y und die Ordnungszahl 39 trägt und nach seinem Erstfundort, der Grube Ytterby bei Stockholm, benannt wurde. Es ist ein luftbeständiges Metall, das unter Lichteinfluss nachdunkelt. Yttrium kommt nicht in elementarem Zustand, sondern stets mit anderen Seltenerdmetallen vor und muss in aufwändigen Prozessen herausgelöst werden. Hauptproduktionsorte waren in der Vergangenheit Brasilien, Indien und die USA. Aktuell ist China der führende Produzent des Metalls.
Sie fragen sich, warum wir Ihnen all das erzählen? Weil Sie mit diesem Fachwissen wirklich punkten können, wenn Sie in eines der Fahrzeuge des Shuttleservice steigen, welcher ab Mitternacht zur Verfügung steht, um Sie mit einem Wagen der Marke Mercedes innerhalb des Chemnitzer Stadtgebietes nach Hause zu fahren. Wie wird Ihr Fahrer staunen, wenn Sie ihm erläutern können, dass in Zündkerzen bei den Elektroden gern Yttrium- Keramiken und -Legierungen verwendet werden. Normalerweise kommen nämlich Nickel oder temperaturbeständige Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen zum Einsatz, wobei bei höheren Belastungen eher auf Platin, Silber, Iridium oder eben eine Nickel-Yttrium-Legierung zurückgegriffen wird. Wenn Sie dann noch die Fakten rund um die Bedeutung von Yttrium in der Lambdasonde auspacken, sollte das Eis vollends gebrochen sein: Die Lambdasonde liefert konkrete Informationen zur Kraftstoffverbrennung, um die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch zu optimieren und den Schadstoffausstoß zu regulieren. Kommt dabei Yttrium ins Spiel, kann bei deutlich reduzierter Betriebstemperatur gearbeitet werden.
Nun sind Sie bestens präpariert, um stilecht und sattelfest den Mercedes-Shuttleservice nutzen und eine gute Verbindung zu Ihrem Fahrer aufbauen zu können. Falls das mit dem Yttrium aber doch zu kompliziert sein sollte, genügt sicher auch ein freundlicher und lockerer Plausch, um die Fahrt für alle Beteiligten angenehm zu gestalten.